Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Steuern.

Aktuelles 2025
    • Leasingsonderzahlungen als Werbungskosten
      BFH bestätigt: Bei individuellen Kilometersätzen ist aufzuteilen
    • Entscheiden Sie sich bitte jetzt!
      Bundesfinanzhof schränkt Wechselmöglichkeiten bei der Gewinnermittlungsart ein
    • Schwitzen ohne Steuerabzug
      Beiträge für Fitness-Studio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
    • Von Gurken und anderem Gemüse
      Aufzeichnungspflichten bei Entnahmen von Non-Food-Artikeln
    • Wenn der Schein trügt – private Pkw-Nutzung
      Bundesfinanzhof urteilt zur Aussagekraft fehlerhafter Fahrtenbücher
    • Geschenkt! Teure Hilfe unter Geschwistern
      BFH urteilt zur Berechnung der Schenkungsteuer
    • Was Unternehmer 2025 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2025 wissen müssen
    • Was 2025 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2024
    • Zu betrunken für Fachgespräche?
      Finanzgericht Berlin-Brandenburg urteilt zu den Aufzeichnungspflichten und zum Betriebsausgabenabzug bei Bewirtungskosten
    • Bäumchen wechsel dich – Kinder in Trennungsfamilien
      BFH urteilt zu steuerlichen Entlastungen bei getrenntlebenden Eltern
    • Sanierung auf Raten kann teuer werden
      BFH urteilt zur Steuerermäßigung für energetische Gebäudesanierung
    • Rückwirkende Erhöhung von Grund- und Kinderfreibetrag geplant
      Bundesregierung veröffentlicht Gesetzentwurf
    • Beseitigung von Asbest & Co. keine außergewöhnliche Belastung
      FG lehnt Berücksichtigung der Kosten für Abriss und Neubau von Wohnhaus ab
    • Ermäßigter Steuersatz nur für echte Milch
      Finanzgericht Münster urteilt zu Milchersatzprodukten
    • Mitteilungspflicht von Kassensystemen gilt ab dem 1. Januar 2025
      BMF veröffentlicht Anwendungsschreiben
    • Umsatzsteuerliche Neuerungen bei Online-Angeboten
      Seit dem 1. Juli 2024 gelten neue Regelungen
    • Künstler ist nicht gleich Künstler
      Sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Behandlung können abweichen
    • Damit das Public Viewing zu keinem steuerlichen Eigentor wird
    • Neue Entwicklungen zum Aufteilungsgebot
      Kippt der Europäische Gerichtshof (EuGH) die deutschen Regelungen im Umsatzsteuerrecht?
    • Grundsteuer auf dem Prüfstand
      Klagewelle gegen Grundsteuerwertbescheide
    • Unwetterschäden: Finanzministerien helfen in der Not
      Mehrere Bundesländer veröffentlichen Katastrophenerlasse mit Steuererleichterungen
    • Vorsteuervergütungsverfahren gegenüber Drittstaaten
      Ausschlussfrist: Anträge für 2023 sind bis 30. Juni 2024 zu stellen
    • Betriebsveranstaltungen müssen nicht allen offenstehen
      BFH gewährt Lohnsteuerpauschalierung auch bei eingeschränktem Teilnehmerkreis
    • Restnutzungsdauer eines Gebäudes
      BFH erleichtert Nachweisvoraussetzungen für verkürzte Abschreibung
    • Prozesskosten können Werbungskosten sein
      Wenn private Verfehlungen dienstliche Konsequenzen haben
    • Teil 1: Geplante Änderungen bei der Einkommensteuer
      Steuerbefreiung bei Photovoltaikanlagen: Neuregelung und Klarstellung
    • Teil 2: Geplante Änderungen bei der Umsatzsteuer
      Durchschnittssatz für Land- und Forstwirte
    • Endlich Wachstum(s-Chancen)
      Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz in abgespeckter Form zu
    • Bei Ferienwohnungen schaut das Finanzamt genauer hin
      Neue Anlage V-FeWo mit der Steuererklärung 2023 einreichen!
    • Zu nah und zu schnell sind schädlich
      Finanzgericht urteilt zu Entfernung und Fahrzeit bei doppelter Haushaltsführung
    • Bitcoin & Co.
      Finanzverwaltung will Mitwirkungspflichten beim Handel mit Kryptowährungen verschärfen
    • Was vom Reförmchen übrig blieb
      Wachstumschancengesetz muss erneut durch den Bundesrat
    • Erlass der Grundsteuer für 2023
      Antragsfrist 31. März 2024 nicht verpassen
    • Aus eins mach zwei oder andersrum
      Finanzgerichte bestätigen Kriterien für einheitlichen Gewerbebetrieb
    • Nur die Kinder zählen
      Keine eigenen Wohnzwecke bei Überlassung an geschiedenen Ehegatten oder (Schwieger-)Eltern
    • Finanzamt an den Umzugskosten beteiligen
      Ab 1. März 2024 gelten neue Umzugskostenpauschalen
    • Höhe des Säumniszuschlags ist verfassungskonform
      Bundesfinanzrichter verschiedener Senate bestätigen die Höhe der Säumniszuschläge
    • Nachweis einer Behinderung für Kindergeldanspruch
      Finanzgericht Hamburg stellt weniger strenge Anforderungen als Familienkasse
    • Was Unternehmer 2024 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2024 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2024 wissen müssen
    • Was 2024 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2023
    • Besteuerung der Energiepreispauschale verfassungswidrig?
      Früherer Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof äußert Zweifel an Rechtmäßigkeit
    • Zu schnell für das Finanzamt
      Kosten für Supersportwagen nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig
    • Umzug wegen Arbeitszimmer kann steuerlich abzugsfähig sein
      Finanzgericht Hamburg sieht wesentliche Erleichterung der Arbeitsbedingungen
    • Daran sollten Unternehmer bis Jahresende denken
    • Wie Arbeitgeber ihre Pflichten erfüllen und Gutes tun können
    • Steuerliche Abzugsbeträge und Steuerboni in 2023 optimal nutzen
    • Hochbegabt, aber nicht außergewöhnlich
      Kosten für Privatschule sind nicht als Krankheitskosten abzugsfähig
    • Gewinnerzielungsabsicht kann trotz Verlusten vorliegen
      Gesamtkonzept für Unternehmensberatung muss jedoch tragfähig sein
    • Freie Fitnesstrainer oftmals abhängig beschäftigt
      Böses Erwachen in Betriebsprüfungen für Studiobetreiber
    • Zinsen sind nicht gleich Zinsen
      Wann an das Finanzamt zurückgezahlte Erstattungszinsen zu negativen Einkünften führen
    • Sommerfest im Sommerloch
      110-Euro-Freigrenze gilt weiterhin für Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
    • Dienstreisen mit dem Fahrrad
      Was ist steuerlich abziehbar?
    • Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei:
      Zum Mitnehmen oder Hier-Essen?
    • Nutzer von elektronischen Plattformen aufgepasst!
      Plattformen-Steuertransparenzgesetz seit Anfang 2023 in Kraft
    • Studentenjobs während der Semesterpause
      Win-win Situation für Studierende und Arbeitgeber
    • Wachstumschancengesetz: umfangreiche Steueränderungen geplant
      Bundesfinanzministerium veröffentlicht Referentenentwurf
    • „Essen auf Rädern“ steuerlich nicht absetzbar
      Kosten für Verpflegung gehören zu den üblichen Kosten der Lebensführung
    • Man selbst sein ist keine Kunst
      Moderator einer Doku-Entertainment-Show ist gewerblich tätig
    • Entlastung bei der Pflegeversicherung für Familien
      Beitrag zur Pflegeversicherung sinkt ab 1. Juli 2023 ab dem zweiten Kind
    • Wichtige Termine für Unternehmer im Juni 2023
      Ausschlussfrist 30. Juni 2023 für Anträge auf Vorsteuer-Vergütung aus Drittstaaten
    • Privathaushalte mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern können Zuschuss beantragen
      Härtefallregelung für Eigentümer und Mieter
    • Noch Vermögensverwaltung oder doch schon Gewerbebetrieb? Keine gewerblichen Einkünfte bei Vermietung von Ferienwohnungen durch eigennützige Treuhandgesellschaft
    • Kosten für Hausnotrufsystem nicht immer steuerlich absetzbar
    • Ausbildungskosten steuerlich geltend machen
      Werbungskosten oder Sonderausgaben – was ist besser?
    • Steuern sparen mit Betriebsausgabenpauschalen
      Schriftsteller, Journalisten und Kinderbetreuer aufgepasst!
    • Corona-Lockdown: Sind freiwillig gezahlte Mitgliedsbeiträge umsatzsteuerpflichtig?
    • Grünes Licht für das Deutschlandticket
      Ticket kann steuer- und beitragsfrei bezuschusst werden
    • Kosten für exklusive Abschiedsfeier nicht abziehbar
      Finanzgericht beurteilt Aufwendungen als unangemessenen Repräsentationsaufwand
    • Bundesfinanzhof hält Höhe des Säumniszuschlags für verfassungskonform
      Weitere Verfahren beim X. Senat des BFH anhängig
    • Steuersatzermäßigung für Gas und Fernwärme
      Versorger geben Vorteil nicht vollständig weiter
    • Fristablauf für Erlassanträge zur Grundsteuer 2022 beachten
      Anträge müssen spätestens am 31. März 2023 gestellt werden
    • Jeder Unternehmer kann künstlersozialabgabepflichtig sein
      Meldefrist für Künstlersozialabgabe 2022 läuft am 31. März 2023 ab
    • Fürs Alter vorsorgen und freiwillig gesetzlich versichern
      Unternehmer können noch bis zum 31. März freiwillige Beiträge für 2022 leisten
    • Zinsrückzahlungen in Sicht
      Finanzämter verschicken korrigierte Zinsbescheide
    • Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen
      BMF veröffentlicht neue Bescheinigungsmuster
    • Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
    • Verdienstausfallentschädigungen wegen Corona-Quarantäne
      Finanzverwaltung gewährt Billigkeitsregelung
    • Was Unternehmer 2023 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2023 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen
    • Was 2023 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2022
    • Wichtige Termine in 2022 nicht versäumen
    • Energiepreispauschale auch für Studierende und Rentner
    • eBay-Verkäufe können zur Steuerfalle werden
    • Daran sollten Unternehmer bis Jahresende denken
    • Arbeitgeberpflichten erfüllen und Gutes tun
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2022 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2022 nicht versäumen
    • Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei erhalten
      Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer finanziell unterstützen
    • Jahressteuergesetz 2022 steht in den Startlöchern
      Bundeskabinett hat Regierungsentwurf im September beschlossen
    • Gesetzgeber plant weitere Entlastungspakete
      Viele kleine Regelungen sollen Unternehmer und Verbraucher entlasten
    • Alle Jahre wieder: Fristen nicht vergessen
      Antragsfrist auf Vorsteuervergütung in der EU für 2021 endet am 30. September 2022
    • Neues vom Gesetzgeber
      Bundesfinanzministerium legt Referentenentwurf für Jahressteuergesetz 2022 vor
    • Gestaltungsmodell zur privaten Pkw-Nutzung passé
      Leasingsonderzahlungen müssen auf die Grundmietzeit verteilt werden
    • Reisemitbringsel können teuer werden
      Auslandsurlaub füllt die Kassen des Zolls
    • Auszahlung der Energiepreispauschale ist kompliziert
      Der Teufel steckt im Detail
    • Schlussrechnungen zu Überbrückungshilfen sind kein Selbstläufer
      Fehlende Mitwirkung kann teuer werden
    • Steuerzins sinkt rückwirkend auf 1,8 Prozent
      Bundestag hat Neuregelung der steuerlichen Verzinsung beschlossen
    • Mit dem E-Auto Geld verdienen Treibhausgasminderungs-Quote für reine Elektrofahrzeuge wurde 2022 eingeführt Abflusszeitpunkt bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen Auch Fälligkeit ist innerhalb der 10-Tage-Regelung erforderlich
    • Für nur 9 Euro quer durch Deutschland
    • Transparenzregister-Eintragungsfrist 30. Juni 2022 nicht vergessen
    • Ausschlussfrist für Anträge auf Vorsteuer-Vergütung aus Drittstaaten beachten
    • Auszahlung der Energiepreispauschale komplex geregelt
    • Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 verlängert
    • Kein Urlaub in Thailand vom Finanzamt
    • Hilfe für Menschen aus der Ukraine
    • Häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen
      Bundesfinanzrichter stärken Position der Steuerpflichtigen
    • Energiekosten steigen rasant
      Bundesregierung plant Maßnahmepaket zur Entlastung der Verbraucher
    • Zinslose Stundung der Sozialversicherungsbeiträge beantragen
      Februar bis April 2022
    • Arbeitnehmer und Familien sollen finanziell entlastet werden
      Bundesregierung legt Maßnahmenpaket vor
    • Steuererleichterungen des Koalitionsvertrages werden konkreter
      Bundesregierung beschließt 4. Corona-Steuerhilfegesetz
    • Steuerzins soll deutlich sinken
      Gesetzgeber reagiert auf Urteil des Bundesverfassungsgerichts
    • Unternehmen benötigen auch 2022 finanzielle Unterstützung
      Überbrückungshilfe IV für Kleinstunternehmen, Solo-Selbständige und Freiberufler
    • Steuerfreie Corona-Prämie kann wiederholt gezahlt werden
      Zahlung muss bis 31. März 2022 auf dem Konto des Arbeitnehmers sein
    • Besteuerung der Glücksspielbranche – Glück im Unglück?
    • Was Unternehmer 2022 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2022 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2022 wissen müssen
    • Was 2022 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2021
    • Der große Wurf bleibt aus
    • Alle Jahre wieder – Neue Regelungen für elektronische Kassen
    • Überbrückungshilfen gehen in die nächste Verlängerung
    • Daran sollten Unternehmer bis Jahresende denken
    • Arbeitgeberpflichten erfüllen und Gutes tun
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2021 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2021 nicht versäumen
    • Anlaufschwierigkeiten beim One-Stop-Shop: OSS-Meldung für das 3. Quartal 2021 wird nur manuell möglich sein!
    • Rechnungsabgrenzung auch bei Kleinstbeträgen erforderlich
    • Neues vom Lohn: Von der eAU bis zu Steueridentifikationsnummer
    • Steuerlicher Zinssatz ist verfassungswidrig
    • Steuerliche Entlastung auch für Helfer in privaten Impfzentren
    • Kurz berichtet – Wichtiges im September 2021
      Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für von der Hochwasserkatastrophe betroffene Unternehmen
    • Hochwasserkatastrophe 2021 in Deutschland
      Finanzministerien gewähren Flutopfern steuerliche Erleichterungen
    • Umzüge steuerlich geltend machen
      Umzugskostenpauschalen wurden angehoben
    • Unterstützungen für Künstler in Coronazeiten
      Neustarthilfe Plus und höhere Zuverdienstgrenze in der Künstlersozialversicherung
    • Mindestlohn steigt zum 1. Juli 2021 erneut
    • MOSS wird ab 1. Juli 2021 zum OSS
    • Ab 1. Juli 2021 entfällt die Zollfreigrenze bei Lieferungen aus Nicht-EULändern
    • Ab 1. Juli 2021 sind neue Pfändungsfreigrenzen zu beachten
    • Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie bleibt bei 7 %;
    • Überbrückungshilfe geht in die vierte Verlängerung
      Corona-Hilfen auch für Zeiträume ab 1. Juli 2021 – Überbrückungshilfe III Plus
    • Lagerräumung: Spenden nicht immer umsatzsteuerpflichtig
    • Darf Ihre Bank Ihre Religionszugehörigkeit kennen?
      Sperrvermerk rechtzeitig beantragen
    • Corona-Krise verlängert Frist zur Abgabe der Steuererklärungen
    • Kinderkrankengeld wird auch bei Schulschließungen gezahlt
      Bessere Unterstützung von Eltern bei coronabedingter Kinderbetreuung
    • Umsatz halbiert – staatliche Förderung wird ausgeweitet
      Unternehmen erhalten Eigenkapitalzuschuss neben der Überbrückungshilfe III
    • Endlich Klarheit bei der Frage „Sachbezug oder doch Geldleistung?“
      Finanzverwaltung gewährt Billigkeitsregelung bis Ende 2021
    • Konsequente Kassenprüfungen ab April 2021 zu erwarten
      Frist für Einbau einer technischen Sicherheitseinrichtung ist abgelaufen
    • Corona zwingt zur Verlängerung: Steuerstundungen – KfW-Kredite – Corona-Härtefallhilfen
    • Neustarthilfe – finanzielle Unterstützung auch für soloselbständige Kapitalgesellschaften
    • Neustarthilfe – Was Solo-Selbständige wissen müssen
    • Neue Abschreibungsregeln für Hard- und Software
      Finanzverwaltung setzt Bund-Länder-Beschluss um
    • Voller Werbungskostenabzug auch bei lockdownbedingter Mietminderung möglich
      Oberfinanzdirektion gibt Entwarnung
    • Das Chaos um die Corona-Hilfen
      Unternehmer warten auf finanzielle Unterstützung
    • Dauerfristverlängerung 2021: Finanzverwaltung verzichtet in Corona-Fällen auf Sondervorauszahlung!
    • Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen rettet Liquidität
      Beiträge für Januar und Februar erst im März 2021 zahlen
    • Steuerliche und rechtliche Folgen des Brexit
      Großbritannien und Nordirland sind Drittland
    • Was Unternehmer 2021 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2021 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2021 wissen müssen
    • Was 2021 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2020
    • Daran sollten Unternehmer bis Jahresende denken
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2020 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2020 nicht versäumen
    • Lockdown light: Außerordentliche Wirtschaftshilfe für Unternehmer
    • Was bleibt von der Corona-Soforthilfe übrig?
      Ein Zuviel an Corona-Soforthilfe muss zurückgezahlt werden
    • Steuerfreier Sachbezug mit digitalem Gutscheinkarten
      Nicht jede Karte ist begünstigt
    • Weitere Hilfen für Unternehmer in Sicht
      Corona-Überbrückungshilfen-Programm geht in die zweite Runde
    • Wenn der Steuerfahnder vor der Wohnungstür steht
      Vermietung über Airbnb kann teuer werden
    • Arbeitgeber müssen Lohnabrechnung anpassen
      Umlagen zur Sozialversicherung sind gestiegen
    • Gemeindevertreter darf Finanzamt bei Außenprüfung begleiten
    • Bundesregierung beschließt weitere Regelungen zur Unterstützung von Unternehmen und Familien
    • Kosten für die TSE dürfen sofort als Betriebsausgaben geltend gemacht werden
    • Corona-Überbrückungshilfe kommt nicht von der Europäischen Kommission
      Vorsicht Datenklau per Phishing-E-Mail
    • Fristverlängerung für den Einbau einer technischen Sicherheitseinrichtung gilt nur bedingt
    • Anschein der privaten Kfz-Nutzung ist widerlegbar
    • Unternehmer aufgepasst: Nur noch wenig Zeit für den Einbau der technischen Sicherheitseinrichtung
      Nichtbeanstandungsregelung für elektronische Registrierkassen wird nicht verlängert
    • Rechnungslegung mit dem „Wumms“ der Mehrwertsteuersenkung
    • Mit Ausbildungsprämie Ausbildungsplätze sichern
    • Erleichterungen bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen
    • Zuschuss für Trennschutzwände
    • Nebenjob neben Kurzarbeitergeld
    • Corona-Krise: Finanzamt gewährt weitere steuerlichen Erleichterungen
    • Steuersenkung für Speisen sollen der Gastronomie helfen
    • Elektronische Rechnungen werden für Aufträge der öffentlichen Hand zwingend
    • Information des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Steuererleichterungen für Unternehmer in der Corona-Krise
    • Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen rettet Liquidität
    • Minijob neben Kurzarbeitergeld
    • Information des BVMW zur NRW-Soforthilfe
    • Information des BVMW zu Corona
    • Neustarthilfe – Was Solo-Selbständige wissen müssen
    • Neue Abschreibungsregeln für Hard- und Software
      Finanzverwaltung setzt Bund-Länder-Beschluss um
    • Voller Werbungskostenabzug auch bei lockdownbedingter Mietminderung möglich
      Oberfinanzdirektion gibt Entwarnung
    • Was Unternehmer 2020 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2020 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2020 wissen müssen
    • Was 2020 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
    • Was Unternehmer 2020 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2020 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2020 wissen müssen
    • Was 2020 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2019
    • Steuerlichen Unternehmensgewinn mindern
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2019 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2019 nicht versäumen
    • Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen geplant
    • Gesetzgeber plant Ausweitung der Grunderwerbsteuer bei Share Deals
    • Mit Krankenkassenbeiträgen Steuern sparen
    • Steuerlichen Unternehmensgewinn mindern
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2018 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2018 nicht versäumen
    • Der Countdown läuft
      Finanzverwaltung veröffentlicht einheitliche Kassenschnittstelle für Betriebsprüfungen
    • Aufwendungen für Fahrten zur ersten Betriebsstätte eines Unternehmers sind nur begrenzt abziehbar
    • Gewerbliche Einkünfte oder doch Freiberufler?
    • Familienheim steuerfrei vererben
      Einzug sollte innerhalb von sechs Monaten erfolgen
    • Kein Steuerbonus für familiäre Hilfe im Haushalt
      Nur entgeltliche Dienstleistungen sind begünstigt
    • Eigenbelege sind nur eine Notfalllösung
    • Mit Mietwohnungen Steuern sparen – Bundesrat stimmt neuer Sonderabschreibung zu
    • Hosen, Blusen, Hemden – Wie detailliert muss eine Leistungsbeschreibung sein?
    • Brezn oder Steckerl-Fisch – Nicht nur im Geschmack zwei Welten
    • Fristablauf 30. Juni 2019: Schnelles Handeln angesagt
    • Sommer startet mit Neuerungen für Mini- und Midi-Jobber
      Für Mini-Jobs sinkt der Beitragssatz für die Mutterschutzumlage
    • Mit richtiger Rechnungstellung doppelte Umsatzsteuerzahlung vermeiden
    • 19 % Umsatzsteuer für Gartengestaltung mit Pflanzenlieferung
    • Kurzfristige Beschäftigungen: Flexiblere Berechnung der 3-Monatsgrenze
    • Betriebsprüfer nehmen auch elektronische Fahrtenbücher unter die Lupe
    • Kurz informiert
      Entwarnung für Unternehmer: Doch keine Quellensteuer auf Onlinewerbung
    • Unternehmer aufgepasst: Arbeit auf Abruf kann teuer werden
      Wochenstundenzahl im Arbeitsvertrag schützt vor Fiktivlohn
    • Fahrschulunterricht ist umsatzsteuerpflichtig
      EuGH widerspricht einer steuerfreien Fahrschulausbildung für Fahrerlaubnisklassen B und C1
    • Ärger bei der PKW-Gestellung für Minijob im Familienbetrieb ist fast unausweichlich
    • Unternehmer aufgepasst: Fristablauf 31. März nicht versäumen
    • Unternehmer aufgepasst: Finanzämter widerrufen Befreiung von Abgabepflicht zur Umsatzsteuer-Voranmeldung
    • Jeder Unfall ist einer zu viel: Vorsicht im Homeoffice
      Lohnnachweise für 2018 sind bis zum 18. Februar 2019 elektronisch zu übermitteln
    • Heißer Streit um Eisskulpturen
      7 % oder 19 % – das ist hier die Frage
    • Was Unternehmer 2019 wissen müssen
    • Was Arbeitgeber 2019 wissen müssen
    • Was Arbeitnehmer 2019 wissen müssen
    • Was 2019 für alle Steuerpflichtigen wichtig ist
Aktuelles 2018
    • Endspurt in der Lohnabrechnung
      Meldungen vorbereiten – Belege anfordern – Endabrechnungen durchführen
    • Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro
      Änderungsvereinbarungen rechtzeitig abschließen
    • Das Fahrtenbuch der Zukunft ist digital
      Automatisches Erfassen ersetzt handgeschriebene Aufzeichnungen
    • Steuerlichen Unternehmensgewinn mindern
    • Steuerliche Abzugsbeträge in 2018 optimal nutzen
    • Wichtige Termine in 2018 nicht versäumen
    • Wohnungen braucht das Land: Staatliche Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen in Sicht
    • Vorsteuerabzug: Klärende Worte der Finanzrichter zur Rechnungsanschrift
    • Steuerhinterziehung wird teuer: 2,9 Mrd. Euro Steuernachzahlungen und 1.586 Jahre Freiheitsstrafe
    • Transparenzregister: Nichteintragung wird bestraft
      Vermeiden Sie Bußgeldbescheide
    • Aufgepasst wenn der Arbeitgeber das Homeoffice vom Arbeitnehmer mietet
      Keine pauschalierende Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung an Arbeitgeber
    • 44 Euro oder doch mehr – von steuerfrei zu steuerpflichtig kann ein Cent ausreichen
      Lieferung einer Sachprämie ist eigenständiger Sachbezug
    • Umsatz und Gewinn unter der Lupe des Finanzamtes
      Hinzuschätzungen basieren auf Branchendurchschnittswerten
    • Wetterextreme belasten Gewerbetreibende, Selbständige, Land- und Forstwirte
      Finanzämter stellen steuerliche Hilfsmaßnahmen bereit
    • Grunderwerbsteuer beim Hausverkauf sparen
      Einbauküche, Markise & Co. separat verkaufen
    • Sommer – Urlaub – Ferienjobs
      Beschäftigung von Schülern ist genau geregelt
    • In der Landwirtschaft ist die Erntesaison eingeläutet
      Sozialversicherungsfalle kann schnell zuschnappen
    • Reisemitbringsel können teuer werden
      Auslandsurlaub füllt die Kassen des Zolls
    • Wenn aus dem Knöllchen Arbeitslohn wird
      Vom Arbeitgeber übernommene Bußgelder können steuerpflichtig sein
    • Vorsteuer-Vergütungsanträge in Drittstaaten rechtzeitig stellen
      Ausschlussfrist 30. Juni 2018 darf nicht versäumt werden
    • Wenn um das Umgangsrecht mit dem eigenen Kind gekämpft werden muss
      Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung – ein neues Kapitel?
    • <
    • Fit auf „Kosten“ des Arbeitgebers
      Mit richtiger Gestaltung Mitgliedsbeitrag im Fitnessstudio steuerfrei bezuschussen
    • eBay-Rechnungen jetzt mit Umsatzsteuer
      Gewerbliche Verkäufer müssen ab Mai 2018 Änderungen beachten
    • Krankenversicherungsbeiträge mindern steuerliche Belastung
      Begrenzter oder unbegrenzter Abzug von Beiträgen zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung?
    • Stopp – Nicht jeder Lieferschein darf entsorgt werden
    • BSG verschärft Sozialversicherungspflicht für GmbH-Geschäftsführer
    • 6 Prozent Nachforderungszinsen sind verfassungsgemäß
    • Grundsteuer auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts
      Schnelle Reform wird gefordert
    • Antragsfrist auf Erlass der Grundsteuer nicht versäumen
      Erlassantrag für 2017 muss bis spätestens 3. April 2018 gestellt werden
    • Dauerkarten als Dauerbrenner bei Betriebsprüfungen
      Geschäftspartner und Arbeitnehmer müssen Geschenke versteuern
    • Biberschaden ist keine steuermindernde Belastung
      Nur existenzbedrohende Belastungen werden steuerlich anerkannt
    • Kindergeld nicht verschenken
      Berufsausbildung endet nicht immer mit der bestandenen Abschlussprüfung
    • Nicht jede Rechnung ist rückwirkend änderbar
      Rechnungen müssen Kernangaben enthalten
    • Geldtransaktionen sollen einfacher und günstiger werden
      EU-Zahlungsrichtlinie PSD II seit 13. Januar 2018 in Kraft
Hausmann + Partner Steuerberatungsges. mbH Bottrop

Anschrift

Hausmann + Partner
Steuerberatungsges. mbH

Gladbecker Str. 23

46236 Bottrop

Bürozeiten

Mo – Do: 7.30 – 17.00 Uhr
Fr:           7.30 – 12.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Copyright © 1984 – 2025 Hausmann + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH | Bottrop

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.